Langsam kommen die ersten Fragen nach den Geschenken für das Weihnachtsfest auf.
Eine Idee: Ein eigens gestrickter Bücherwurm für echte Buchliebhaber, eine Anleitung finden Sie z.B. hier:
Die Giganten Amazon und Apple haben Monopole auf dem Buchmarkt geschaffen, die die Kulturwelt binnen kürzester Zeit auf den Kopf gestellt hat. Mit ihren E-Books ist es ihnen mittlerweile sogar möglich, das Leseverhalten der Nutzer in Echtzeit zu prüfen. Doch es regt sich „analoger“ Widerstand. Arte zeigt die Sendung zum Tag der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2015.
Das Restaurant Damoa in Marburg, Steinweg 39, veranstaltet am nächsten Sonntag, 25. Oktober, eine Matinée.
Beginn ist um 11.00 Uhr, weitere Informationen finden Sie hier.
Der deutsche Orientalist, Schriftsteller und Essayist Navid Kermani ist heute mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand vor rund 1.000 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche statt, unter ihnen Bundestagspräsident Norbert Lammert. Die Laudatio hielt der Literaturwissenschaftler Norbert Miller.
Die ganze Pressemitteilung des Börsenvereins können Sie hier lesen.
Die weißrussische Journalistin und Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch bekommt den Literaturnobelpreis 2015. Das Komitee zeichnet die 67-jährige Autorin für ihr Werk aus, „das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“.
Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an Frank Witzel für den diesjährigen deutschen Buchpreis!
Die Jury des Deutschen Buchpreises hat sich für Frank Witzel entschieden. Sie zeichnet ihn aus für „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.
Weitere Informationen finden Sie z.B. hier.
„Gern lesen heißt, die einem im Leben zugeteilten Stunden der Langeweile gegen solche des Entzückens einzutauschen.“
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689-1755)
Filigran, eigenwillig und bizarr: So präsentieren sich die Kunstwerke von Georgia Russell. Sie erinnern dabei mehr an Gewächse aus dem Wald als an Bücher, aus denen die Skulpturen gefertigt sind.
Das fünfminütige Video finden Sie hier.
Die Hotlist der besten Bücher aus unabhängigen Verlagen ist jährliche Auszeichnung und wirkungsvolles Korrektiv im Mahlwerk der Buchbranche. Hier machen alle mit, für die gute Bücher nicht nur gelebter Idealismus, sondern auch Voraussetzung sind. Für die Hotlist bewarben sich in diesem Jahr 171 Verlage mit ihrem jeweiligen Buch des Jahres. Ein Kuratorium ermittelte daraus die 30 herausragendsten Titel, aus denen eine Jury und die Leser die zehn besten Bücher, die Hotlist 2015 wählten. Am Buchmessenfreitag kommen sie dann ins Literaturhaus, um den Preis der Hotlist zu vergeben und das souveräne Verlegertum zu feiern. Nachdem die zehn Hotlist-Titel kurz vorgestellt wurden, wird außerdem der Melusine-Huss-Preis der Buchhändlerinnen und Buchhändler verliehen. Am Ende gibt es also Verlage und Leser. Die Hotlist garantiert feinsten Nachschub im Denkregal – für angemessene Tanzbarkeit sorgen die Frankfurter DJs Hotel Lauer.
Eine Kooperation mit dem Verein der Hotlist und dem Netzwerk unabhängiger Verlage
Ort: Literaturhaus Frankfurt
Eintritt: 4,-
Die Ursprungszeichen zu dieser Schrift sind nicht auf Papier geschibbelt oder am Computer entstanden, sondern wurden von Hand fein säuberlich aus Kartoffeln geschnitzt. Mit diesen echten Kartoffeldruckstempeln wurden die Zeichen ganz klassisch mehrfach auf Papier gedruckt, die besten ausgewählt und anschließend aufwändig digitalisiert.
So besteht das Schriftenset aus der NCO-Potatoe Clean, die feine, saubere, mit den typischen, markanten Schnitzkanten, aus der NCO-Potatoe Rough, mit den typischen Löchern und Unsauberkeiten und letztendlich der NCO-Potaoe Extra. Diese eignet sich u.a. dazu, um sie „unter“ die Rough zu legen und ihr einen anderen Tonwert zuzuordnen. Auf diese Weise entstehen typische Ränder, wie man sie vom Kartoffeldruck kennt. Ergänzend dazu gibt es die NCO-Potatoe-Symbols. Hierbei handelt es sich um komplett geschnitzte Begriffe und Symbole, inspiriert aus der Imbissbudenwelt: von der Ketchupflasche bis zur Pommesgabel und diversen Pfeilen.
In Erinnerung an die gute alte (analoge) Zeit gibt es das Schriftenset in einem kleinen Kistchen. Die Kartonage aus Buchbinderpappe wurde im Buchdruck vom Druckatelier Letterjazz produziert. Sie ist banderoliert und versiegelt mit ein Bierdeckel. Innendrin findet man eine CD mit den Schriften sowie ein A2 Poster und eine 16seitige Broschüre, beides im Offset gedruckt sowie einen weiteren Bierdeckel. Bis auf das Logo wurde alles mit den Mitteln der Schrift gestaltet und illustriert.
Die Font Box ist auf 111 Exemplare limitiert und kann für 49,50 Euro inkl MwSt. und Versand auf der Website zur Kartoffeldruckschrift erworben werden.